BUCHTIPP DES TAGES

Anthroposophie in der Medizin

Veröffentlicht:

Homöopathie, TCM und naturheilkundliche Behandlungsverfahren haben Eingang in viele Praxen gefunden, die Anthroposophische Medizin hingegen kaum. Dabei ist diese Form der Heilkunst bereits Ende des 19. Jahrhunderts entstanden und geht auf den Begründer der Waldorf-Pädagogik, Rudolf Steiner, zurück.

In dem Buch "Anthroposophische Medizin besser verstehen" werden praxisnah die Grundlagen, ihre Therapien, Anwendungen und Arzneimittel erklärt. Und es geht um die Ziele dieser Therapierichtung, etwa das Immunsystem zu stärken und Körper und Geist anzuregen. Das kann mit therapeutischem Malen und Zeichnen, mit Musik und Gesang, mit Heileurythmie, Bädern, Wickeln und Massagen geschehen.

Erläutert wird, wie diese Medizinform bei weit verbreiteten Beschwerden, etwa Erkältungskrankheiten, Magen-Darm-Problemen oder Verspannungen und Arthrose, helfen kann. Eine anregende Lektüre über eine noch wenig bekannte Therapierichtung. (ugr)

Dr. Petra Heinze, Iris Hammelmann: Anthroposophische Medizin besser verstehen. Haug-Verlag, 128 Seiten, 14,95 Euro. ISBN: 978-3-8304-2248-8

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung