Antidepressivum lindert auch die Schmerzen

HAMBURG (nke). Etwa drei von fünf depressiven Patienten klagen auch über Schmerzen, vor allem im Kopf-, Rücken- und Schulterbereich. Das Antidepressivum Duloxetin bessert nicht nur die Stimmung der Patienten, es lindert auch die Schmerzen.

Veröffentlicht:

Je mehr verschiedene körperliche Symptome Patienten angeben, umso wahrscheinlicher ist, daß sie eine Depression haben. Darauf machte die niedergelassene Psychiaterin Dr. Heike-Ariane Washeim aus Zirndorf aufmerksam. Außer Rücken-, Kopf- und Muskelschmerzen geben depressive Patienten auch häufig diffuse Schmerzen im Abdomen an.

Schlafstörungen, Appetit- und Gewichtsveränderungen seien ebenfalls körperliche Zeichen einer Depression, erinnerte Washeim auf einer Veranstaltung des Unternehmens Lilly in Hamburg.

Mit dem selektiven Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Duloxetin (Cymbalta®) bestehe die Möglichkeit, Depression und Schmerzen zu lindern, und zwar unabhängig voneinander. So können erhöhte Konzentrationen von Serotonin und Noradrenalin nicht nur Depressionen lindern, die beiden Neurotransmitter sind im zentralen Nervensystem auch für die Schmerzhemmung nötig.

Depressionen gingen mit Duloxetin im Vergleich zu Placebo bereits ab der ersten Behandlungswoche statistisch signifikant zurück, so Washeim. In Studien waren 44 Prozent der Patienten nach neun Wochen in Remission, mit Placebo 16 Prozent. Auch Schmerzen ließen dabei deutlich nach. Duloxetin ist auch zur Therapie bei Schmerzen bei diabetischer Polyneuropathie zugelassen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Mittel gegen Haarausfall

Post-Finasterid-Syndrom – ein Nocebo-Effekt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand