Antiemetika sind wichtiger Teil der Chemotherapie bei Krebs

LEIPZIG (scho). Werden Antiemetika in der Krebstherapie optimal genutzt, lässt sich bei über 80 Prozent der Patienten ein Zytostatika-induziertes Erbrechen verhindern.

Veröffentlicht:

In einer Studie wurden über 5000 Krebspatienten zu ihrer Therapiezufriedenheit befragt. Ziel war, unerwünschte Folgen der Behandlung zu bewerten. 39 Prozent der Befragten klagten über unerwünschte Wirkungen der Therapie und 30 Prozent über Symptome der Krankheit. Das hat Professor Petra Feyer aus Berlin bei der Tagung der deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) in Leipzig berichtet.

Die Analyse der Daten zu unerwünschten Wirkungen ergab: Mehr als 60 Prozent der Patienten sehen Müdigkeit und Erschöpfung sowie 51 Prozent Übelkeit als Problem im Krankheitsverlauf. Viele Ärzte seien der Meinung, die Supportivtherapie zu beherrschen, so Feyer bei einer von dem Unternehmen cell pharm unterstützten Veranstaltung. Doch könnten Leitlinien dazu noch intensiver umgesetzt werden.

Auch Dr. Karin Jordan von der Uniklinik Halle-Wittenberg bestätigte dies am Beispiel der Zytostatika-Therapie: "Eine adäquate Prophylaxe bei hoch emetogenen Therapien erhalten erst weniger als die Hälfte der Patienten. Auch bei moderat emetogenen Therapien besteht weiterer Handlungsbedarf."

Gerade das verzögerte Erbrechen, das erst nach 24 Stunden auftrete, werde oft unterschätzt, so Jordan. Hier habe sich der NK1-Rezeptor-Antagonist Aprepitant als sehr effektiv erwiesen. Außerdem seien 5-HT3-Rezeptorantagonisten wie Ondansetron (vom Unternehmen als cellondan® angeboten) aus der Therapie und Prophylaxe des Chemotherapie-induzierten Erbrechens nicht mehr wegzudenken.

Internationalen Leitlinien zufolge soll vor einer hoch emetogenen Therapie eine Dreifachkombination aus einem 5-HT3-Antagonisten, Dexamethason und Aprepitant verabreicht werden. Bei moderatem Emesisrisiko wird eine Zweifachkombination mit einem 5-HT3-Antagonisten und Dexamethason empfohlen. Für eine solche leitliniengerechte Prophylaxe gilt: Das Chemotherapie-induzierte Erbrechen kann bei ungefähr 80 Prozent der Patienten verhindert und die Lebensqualität erheblich verbessert werden, so Jordan.

Leitlinien zur Supportivtherapie gibt es unter www.onkosupport.de und unter www.mascc.org



STICHWORT

NK1-Rezeptorantagonisten

NK1-Rezeptoren (Neurokinin-1-Rezeptoren) finden sich im emetischen Zentrum des Hirnstamms sowie im Magen-Darm-Trakt. Substanzen, die diesen Rezeptor blockieren, verhindern wirkungsvoll das Erbrechen. Aprepitant ist die erste Substanz dieser Klasse, die für die allgemeine Anwendung zur Verfügung steht. (scho)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie