Antientzündliche Therapie zur KHK-Prophylaxe?

BAIERBRUNN (wst). Überschüssigem Fett fördert subklinische und wahrscheinlich auch klinisch manifeste Entzündungen. Dadurch steigt das Risiko für Atherosklerose und Typ-2-Diabetes. Ob aber eine antientzündliche Therapie präventiv wirkt, ist noch nicht überzeugend belegt.

Veröffentlicht:

Zu diesem Fazit kamen Experten bei einem Wissenschaftlichen Symposium in Baierbrunn bei München. Gegen die Adipositas-assoziierten subklinischen Entzündungen seien Kortikosteroide keine Option, wie Professor Nikolaus Marx von der Universitätsklinik Ulm berichtet hat.

ASS zur Plättchenhemmung mildert Entzündungen nicht

Auch Acetylsalizylsäure (ASS), die bei Patienten mit kardiovaskuklärem Risiko zur Plättchenhemmung eingesetzt wird, wirke in den gebräuchlichen Dosierungen einer Entzündung nicht nennenswert entgegen, sagte Professor Marx auf der von der Stiftung "Rufzeichen Gesundheit!" veranstalteten Tagung. Selbst der inzwischen nachgewiesene antiinflammatorische Effekt von Statinen trage nur einen kleinen Teil zu der kardioprotektiven Wirkung dieser Substanzen bei.

Verringert eine Behandlung gleichzeitig das KHK-Risko?

Offensichtlich sind auch klinisch manifest gewordene chronisch-entzündliche Krankheiten wie rheumatische Erkrankungen oder Morbus Crohn mit einem signifikant erhöhtem kardiovaskulären Risiko verknüpft. Sei daher von einer effektiven antientzündlichen Behandlung auch ein kardiovaskulärer Nutzen zu erwarten?

Chronisch-entzündliche Krankheiten gehen aufs Herz

Solche chronisch-entzündlichen Erkrankungen sind wohl tatsächlich ernst zu nehmende kardiovaskuläre Risikofaktoren, so Marx. Wie aber hier die pathogenetischen Zusammenhänge im Detail sind und inwieweit Interventionen gegen die chronisch entzündliche Grunderkrankung gleichzeitig das kardiovaskuläre Risiko verringern, darüber sei wenig bekannt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Abb. 1: Inzidenz schwerer kardiovaskulärer Ereignisse bei a) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert gemäß AHA/ACC-Leitlinie und b) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert nach hsTnI-Werten

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [20]

Wissenschaftliche Highlights der 9. Nationalen Hyperlipidemia Academy

Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Ereignisrate gemäß primärem Endpunkt und wichtigstem sekundärem Endpunkt der REDUCE-IT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten

Icosapent-Ethyl als neue Option zur Sekundärprävention

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amarin Germany GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut