Antikörper bremst bei Brustkrebs die Progression

In der Zulassungsstudie für Bevacizumab bei Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs gelang es, durch zusätzliche Therapie mit dem Antikörper die Überlebenszeit ohne Fortschreiten der Erkrankung zu verdoppeln.

Veröffentlicht:

Durch die kombinierte Therapie mit dem Taxan Paclitaxel plus Bevacizumab lebten in der Zulassungsstudie E 2100 die Brustkrebs-Patientinnen im Median noch 13,3 Monate ohne Krankheitsprogression. In der Vergleichsgruppe mit der Paclitaxel-Behandlung waren es nur 6,7 Monate.

Die objektive Ansprechrate - etwa gemessen anhand des Tumordurchmessers - lag in der Verumgruppe bei 28 Prozent, in der Vergleichsgruppe dagegen nur bei etwa 14 Prozent. An der Zulassungsstudie, eine offene, randomisierte Phase-III-Studie, nahmen mehr als 700 Frauen mit lokal rezidiviertem oder metastasiertem Brustkrebs teil. 65 Prozent der Frauen hatten zuvor eine adjuvante Chemotherapie erhalten, fast jede zweite Patientin ein Anthrazyklin. Gegen lokale Rezidive oder Metastasen waren sie zuvor nicht behandelt worden.

Die Frauen wurden mit Paclitaxel allein oder kombiniert mit Bevacizumab therapiert. Die Therapie wurde bis zum Fortschreiten der Erkrankung fortgesetzt. Wenn es erforderlich war, die Chemotherapie vorzeitig abzubrechen, erfolgte eine Bevacizumab-Monotherapie bis zum Fortschreiten der Erkrankung. (ple)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daten aus Europa

Brustkrebs bei jungen Frauen wächst aggressiver

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung