Antikörper verlängert Leben bei Darmkrebs

OTTAWA (ple). Bereits erfolglos behandelte Patienten mit Darmkrebs profitieren von einer zusätzlichen Therapie mit dem monoklonalen Antikörper Cetuximab im Vergleich zu ausschließlich bester supportiver Behandlung.

Veröffentlicht:

Wie eine kanadische Studie von Ärzten aus Ottawa ergeben hat, leben Patienten mit zusätzlicher Antikörpertherapie im Median fast zwei Monate länger als Patienten, die ausschließlich die beste supportive Therapie erhalten hatten (NEJM 357, 2007, 2040).

Beste supportive Therapie bedeutet palliativmedizinische Betreuung und Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität. Durch die zusätzliche Cetuximab-Therapie lebten die Patienten im Median noch sechs Monate, Patienten der Vergleichsgruppe im Gegensatz dazu nur 4,6 Monate. Die Antikörpertherapie hatte zudem einen Effekt auf das Fortschreiten der Erkrankung: Bei mehr als 30 Prozent schritt die Erkrankung nicht weiter fort, in der Vergleichsgruppe war das nur bei etwa elf Prozent der Fall.

An der Studie hatten 572 Patienten mit kolorektalem Karzinom teilgenommen, die zuvor mit einem Fluoropyrimidin, Irinotecan und Oxaliplatin behandelt worden waren oder bei denen Kontraindikationen gegen diese Medikamente bestanden. Die Patienten hatten Krebszellen, die den Wachstumsfaktor-Rezeptor EGFR trugen, der von Cetuximab blockiert wird.

Mehr zum Thema

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Lesetipps
Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen