Antikonvulsivum punktet bei Angst-Patienten

MANNHEIM (djb). Bei Angststörungen wurden bislang vorwiegend Benzodiazepine und Antidepressiva angewendet. Das kürzlich bei generalisierten Angststörungen zugelassene Antikonvulsivum Pregabalin wirkt ähnlich gut wie diese Substanzen, hat aber weniger unerwünschte Wirkungen.

Veröffentlicht:

Darauf hat Professor Hans-Peter Volz aus Werneck beim Neurologie-Kongreß in Mannheim hingewiesen. So wirke Pregabalin (Lyrica®) etwa im Vergleich zu dem Benzodiazepin Alprazolam schnell und anhaltend anxiolytisch. Das hätten Daten einer vierwöchigen Placebo-kontrollierten Doppelblindstudie mit über 400 Patienten belegt, sagte Volz bei einer von Pfizer unterstützten Veranstaltung in Mannheim.

Der Wert auf der Hamilton-Angst-Skala (HAMA, maximal 56 Punkte bei schwerster Angst) ging mit Pregabalin ausgehend von 25 Punkten um etwa 12 Punkte zurück, mit Alprazolam um knapp 11 und mit Placebo um 8,4 Punkte. Bereits in der ersten Woche waren die psychischen Angstsymptome sowohl mit Pregabalin als auch mit Alprazolam signifikant gegenüber Placebo zurückgegangen. Auch somatische Symptome wie Muskelverspannungen gingen unter Pregabalin signifikant zurück, nicht jedoch mit dem Benzodiazepin.

Die höchste Ansprechrate war als mindestens 50prozentige Reduktion auf der HAMA-Skala definiert. Sie wurde mit 300 mg Pregabalin täglich bei 61 Prozent der Patienten erzielt. Mit Alprazolam (1,5 mg pro Tag) lag die Rate bei 43 Prozent, mit Placebo bei 34 Prozent. Auf psychomotorische und kognitive Funktionen hatte Pregabalin keine negativen Einflüsse, sagte Volz.



STICHWORT

Hamilton-Angst-Skala (HAMA)

Erhebung: Etwa 15 Minuten dauerndes Interview, in dem vom Patienten 14 Kriterien auf einer Skala von "nicht vorhanden" (0) bis "sehr stark" (4) bewertet werden.

Kriterien der HAMA: Ängstliche Stimmung, Spannung, Furcht, Schlaflosigkeit, Intellektueller Leistungsverlust, depressive Stimmung, körperlich-muskuläre Symptome, körperlich-sensorische Symptome, kardiovaskuläre, respiratorische, gastro-intestinale, uro-genitale, neurovegetative Symptome, Verhalten beim Interview.

Anwendungsgebiet: Diagnostik von Angststörungen sowie Verlaufsbeschreibung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Progredienzangst

Der Krebs ist weg, doch oftmals bleibt die Angst

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel