Antipsychotika verstärken virale Aktivität im Gehirn

MÜNCHEN (eb). Die Aktivität humaner endogener Retroviren (HERVs) in Gehirnzellen von Pa tienten mit Schizophrenie oder bipolaren Erkrankungen kann durch die Therapie mit Antipsychotika verstärkt werden. Das haben Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München herausgefunden (PLoS ONE 2012; 7(1): e30054).

Veröffentlicht:

Medikamente wie Valproinsäure beeinflussen demnach wahrscheinlich über epigenetische Veränderungen im Genom die HERV-Expression, wie es in einer Mitteilung des Zentrums heißt.

Eine erhöhte Expression verschiedener HERV-Gruppen wurde bei Schizophrenie bereits mehrfach beschrieben und mit der Erkrankung assoziiert - dass diese Stimulation teilweise durch die Medikation der Patienten verursacht werden kann, zeigt das Team um Professor Christine Leib-Mösch vom Institut für Virologie am Helmholtz Zentrum erstmals.

Einfluss nicht auf alle HERV-Typen

In ihrem Forschungsprojekt analysierten die Wissenschaftler 52 HERV-Subgruppen in verschiedenen Nervenzelllinien und Gewebeproben von Patienten und Gesunden. Der Einfluss der Medikamente erstreckt sich jedoch nicht auf alle HERV-Typen.

"Unsere Ergebnisse zeigen, dass Medikamente grundsätzlich auch daraufhin untersucht werden sollten, ob sie in den Zielzellen zu epigenetischen Veränderungen führen. Nicht nur endogene Retroviren, auch zelluläre Gene könnten aktiviert oder inaktiviert werden und dadurch möglicherweise schwerwiegende Nebenwirkungen auslösen", wird Leib-Mösch in der Mitteilung zitiert.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung