BUCHTIP

Antworten auf 100 Fragen zu Urtikaria

Veröffentlicht:

Mit "Urtikaria: 100 Fragen - 100 Antworten" ist ein Nachschlagewerk für Patienten mit Urtikaria erschienen. Das Buch richtet sich an diejenigen, die schon länger mit der Krankheit leben oder ihr Wissen darüber vertiefen möchten.

Kann man von Antihistaminika abhängig werden? Was mache ich, wenn mein Hals anschwillt? Welche Urtikaria-Medikamente kann ich nehmen, solange ich stille? Antworten auf solche Fragen erhalten Leser von den anerkannten Urtikaria-Spezialisten Professor Marcus Maurer von der Berliner Charité und Dr. Petra Staubach von der Universität Mainz.

Von der Entstehung der Nesselsucht bis zu den Behandlungsmöglichkeiten werden alle wichtigen Themen auf 90 Seiten auch für Nicht-Mediziner verständlich beantwortet. Dazu gehören auch häufige Auslöser der Urtikaria und die Sonderformen wie etwa Kälte- oder Druckurtikaria. Zusätzlich werden im angehängten Glossar die wichtigsten 100 Begriffe kurz erklärt. (cin)

Marcus Maurer und Petra Staubach: Urtikaria: 100 Fragen - 100 Antworten, "akademos" Wissenschaftsverlag, 1. Auflage 2006. Broschur, 90 Seiten, 14 Euro. ISBN: 3-934410-78-2

Mehr zum Thema

Allergen-spezifische Immuntherapie

Zu viele Insektengiftallergien unbehandelt

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Neues Allergiezentrum am UKSH in Kiel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert