Anxiolytika lindern Atemnot bei Lungenkrebs

FREISING (wst). Im fortgeschrittenen Stadium ihrer Erkrankung haben viele Lungenkrebspatienten große Angst zu ersticken. Sie können jedoch lange Zeit durch palliativmedizinische Maßnahmen vor Luftnot geschützt werden. Wenn andere Möglichkeiten ausgeschöpft sind, läßt sich mit einer zunehmenden Sedierung dafür sorgen, daß niemand Erstickungsgefühle bewußt wahrnehmen muß.

Veröffentlicht:

Für die Patienten sei es oft schon eine entscheidende Hilfe, ausreichend über diese Möglichkeiten informiert zu sein. Das hat die Palliativmedizinerin Dr. Marianne Kloke vom Klinikum Essen-Mitte auf einem Symposium gesagt, das vom Unternehmen GlaxoSmithKline in Freising bei München organisiert worden war.

In den letzten Lebenswochen haben 70 Prozent und in den letzten 24 Lebensstunden bis zu 90 Prozent aller Lungenkrebspatienten eine Dys-pnoe, wie Kloke berichtete. Sie ist das von Patienten und Pflegepersonal am meisten gefürchtete Symptom.

Wie leidvoll eine schwere Atemnot erlebt wird, hängt entscheidend ab von der Angst davor, betonte Kloke. Dabei ist Angst nicht nur ein subjektiver Dyspnoe-Verstärker, sondern sie steigert Atemfrequenz und Atemarbeit, erhöht damit den Sauerstoffverbrauch und schürt so auch die objektive Atemnot zusätzlich.

Eine sedierende, angstlösende Kombinationstherapie bestehend aus Opiaten, Benzodiazepinen und niedrig dosierten Neuroleptika ist deshalb - außer der häufig überstrapazierten Sauerstoffapplikation - eine wichtige Säule der Palliativmedizin. Auch Strategien zur Angstbewältigung tragen maßgeblich dazu bei, eine Dyspnoe zu lindern. Im letzten Krankheitsstadium kann die Sedierung notfalls bis zur Ausschaltung des Bewußtseins gesteigert werden.

Bevor allerdings zu dieser Ultima ratio gegriffen wird, sind andere Strategien gegen Dyspnoe voll auszuschöpfen. Wenn die Atemwege durch Tumormasse verlegt sind, kommen etwa endotracheale Stents und Rekanalisierungen mit Laser in Frage. Kloke erinnerte aber daran, daß der Tumor meist nicht allein das Atmen behindert.

Viele Patienten haben außerdem eine schwere COPD, Herzinsuffizienz, Anämie, Fieber, Aszites, Hepatomegalie und eine Schwäche der Atemmuskulatur. Statistisch treffen bei einem Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs fünf Dys-pnoe-Ursachen zusammen.

Mehr zum Thema

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Effektive Senkung des Risikos für Hirnmetastasen bei EGFR-mutiertem NSCLC

Immuntherapie könnte bessere Wahl sein

Bei NSCLC im Alter eher auf Immunchemotherapie verzichten?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen