Uveitis

Arbeit zu Bildgebung ausgezeichnet

Veröffentlicht:

HEIDELBERG / LEIPZIG. Zum siebten Mal hat Springer Medizin die beste Originalie der Zeitschrift "Der Ophthalmologe" mit dem Julius-Springer-Preis prämiert (Der Ophthalmologe 2014; 6: 543-547).

Der mit 2500 Euro dotierte Preis 2014 geht an Dr. Lukas Reznicek und Dr. Florian Seidensticker, beide von der LMU München. Sie haben nachgewiesen, dass die Weitwinkel-Fundusautofluoreszenz (FAF) im Vergleich zur konventionellen FAF wichtige zusätzliche Informationen über entzündliche oder vernarbte Veränderungen der Retina bietet.

Bei 32 der 73 untersuchten Augen von Patienten mit posteriorer nichtinfektiöser Uveitis stellten sie mit dem Weitwinkel-Scanning-Laser-Ophthalmoskop (SLO) mehr und ausgedehntere chorioretinale Veränderungen des hinteren Augenfundus fest als mit dem herkömmlichen Farb-SLO. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Bildgebung der Wahl

Hölzerner Fremdkörper in der Augenhöhle? Zuerst eine CT!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung