Arthrose - ein Gesellschaftsproblem

KÖLN (nsi). In Deutschland wird wie auch in anderen Ländern Europas die Zahl der Menschen, die an Arthrose erkrankt sind, erheblich zunehmen. 90 Prozent der Menschen über 65 Jahre haben einen arthrotischen Gelenkverschleiß. Im Jahr 2030 aber werden 36 Prozent der Bevölkerung älter als 65 Jahre sein.

Veröffentlicht:
Nicht einfach: mit Arthrose-geschädigten Fingern ein Glas zu halten.

Nicht einfach: mit Arthrose-geschädigten Fingern ein Glas zu halten.

© Foto: slp

In einer Gesellschaft, die mehr und mehr unter Arthrose leidet, seien nachdrückliche Anstrengungen bei Vorsorge und Behandlung notwendig, sagte Professor Joachim Grifka aus Regensburg bei einem Orthopädie-Kongress in Köln.

Auch jüngere Menschen erkranken zunehmend, vor allem infolge von Übergewicht oder nach Sportverletzungen. So haben nach Angaben von Grifka derzeit ungefähr 15 Millionen Menschen in Deutschland behandlungsbedürftige Arthrosebeschwerden, die gesetzlichen Krankenkassen gäben dafür jährlich etwa 2,6 Milliarden Euro aus.

In der Europäischen Union insgesamt schlage das Krankheitsbild mit 14,7 Milliarden Euro jährlich zu Buche. Erforderlich sei deutlich mehr Vorsorge unter dem Motto "viel bewegen, wenig belasten".

Das sei zum Beispiel zu erreichen durch Heimtrainer, Fahrradfahren oder spezielle Übungsprogramme wie Knieschulungen, die die Muskulatur stärken. Joggen sei für Menschen mit Gewichtsproblemen eher ungünstig: Die Spitzenbelastungen im Knie betrügen beim Laufen das Dreifache des Körpergewichts, in der Hüfte das 2,7-fache. Beim Stolpern - vor allem ein Problem bei Gangunsicherheiten - lägen die Spitzenbelastungen im Knie beim Siebenfachen des Körpergewichts.

Ungefähr 368 000 Patienten würden jährlich in Deutschland stationär wegen Arthrosebeschwerden behandelt, im Jahr 2007 wurden etwa 155 000 Knieprothesen eingesetzt, davon 134 000 beidseitig, 9000 unilateral und 12 000 als Revision. 180 000 Hüftendoprothesen wurden primär eingepflanzt plus 7500 als Revision. Hinzu kämen der endoprothetische Ersatz von Schultergelenken (9250) und Sprunggelenken (1250).

Wie man einer Arthrose vorbeugt

Das sollten Patienten wissen:

  • Übergewicht abbauen: Gelenke tragen die Pfunde mit
  • Fehlbelastungen, etwa durch unterschiedliche Beinlängen, sind zu vermeiden
  • Gelenkschonend sind Radfahren, Schwimmen, Gymnastik, Skilanglauf, Aquajogging
  • Sportarten mit Stößen und Sprüngen wie Tennis, Squash oder Joggen sind bei Arthrose weniger geeignet
  • Eine Kost mit viel Fisch und Gemüse könnte günstig sein
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel