Arthrose im Sprunggelenk - da hilft eine neue Prothese

HANNOVER (grue). Herkömmliche Sprunggelenks-Prothesen können sich lockern und Schmerzen verursachen. Ein Fußchirurg aus Basel hat in mehrjähriger Forschungsarbeit ein neues Implantat entwickelt und es jetzt erstmals in Deutschland vorgestellt.

Veröffentlicht:

Die Prothese Hintegra® vom Unternehmen Intraplant ersetzt das obere Sprunggelenk bei Patienten mit schwerer Arthrose oder Arthritis. Entwickelt wurde das anatomisch geformte Drei-Komponenten-Gelenk von Professor Beat Hintermann aus Basel, der bei einem Workshop in der Henriettenstiftung Hannover auch das OP-Verfahren demonstrierte.

Für den Eingriff muß nur wenig Knochenmasse vom Schien- und Sprungbein entfernt werden, um die Prothese passgenau und zementfrei einsetzen zu können. Die Tibia- und Taluskomponenten zum Ersatz der Oberflächen gibt es in verschiedenen Größen, und auch der zentrale Gleitkern kann je nach Talusgröße variabel gewählt werden. "Der Patient erreicht damit eine fast normale Beweglichkeit", so Professor Philipp Lobenhoffer aus Hannover. Implantat-Lockerungen und vorzeitiger Verschleiß durch Abrieb seien selten.

Das belegen auch die Ergebnisse der ersten 122 in Basel operierten Sprunggelenke, von denen nach im Mittel 19 Monaten alle Implantate bis auf eine Taluskomponente radiologisch stabil waren. 84 Prozent der Patienten waren mit dem Ergebnis sehr und weitere 13 Prozent mäßig zufrieden. Nur acht Sprunggelenke mußten ausgetauscht werden, davon vier wegen primärer Lockerung. Der Anteil der komplett schmerzfreien Patienten stieg von 53 Prozent im ersten Jahr auf 69 Prozent im zweiten Jahr und auf 72 Prozent im dritten Jahr.

Die neue Prothese sei besonders für jüngere Patienten mit posttraumatischer Sprunggelenks-Arthrose eine gute Alternative zur Gelenkversteifung, sagte Lobenhoffer. Eines Tages solle die Prothese auch bei primärer Arthrose helfen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt