BUCHTIP

Arzneitherapie in der Neurologie

Veröffentlicht:

Wenn die Entscheidung gefallen ist, bei neurologischen Krankheiten medikamentös zu behandeln, stellt sich die Frage, welche Arzneien geeignet sind, welche Kontraindikationen beachtet werden müssen und welche unerwünschten Wirkungen auftreten können. An dieser Stelle setzt das Buch "Neurologische Pharmakotherapie" an.

Es ist bewußt zwischen einem pharmakologischen und einem klinischen Lehrbuch angesiedelt und kann Ärzten bei der Therapie-Entscheidung eine wichtige Hilfe sein. Dabei wird viel Wert auf Vollständigkeit gelegt: So werden nicht nur die am häufigsten verwendeten Arzneien beschrieben, sondern etwa 90 Prozent der in der Roten Liste befindlichen Medikamente für neurologische Indikationen.

Die Kapitel des Buches sind entsprechend nach Arzneimittel-Indikationen gegliedert. So gibt es etwa Kapitel zur Therapie mit Antiparkinson-Mitteln, zu Therapie mit Antiepileptika oder zur Schmerztherapie. Ziele und Erfolgsaussichten, aber auch Grenzen für die jeweilige Indikation werden erläutert. Die Autoren stellen Wirkprinzipien und Therapiekonzepte vor, verzichten dabei aber auf fixe Schemata. (mut)

Johannes M. Fox, Johannes Jörg (Hrsg.): Neurologische Pharmakotherapie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2004. 476 Seiten, 20 Abbildungen, 210 Tabellen, ISBN 3-13-128631-8, Preis: 99,95 Euro.

Mehr zum Thema

Gastbeitrag zur Kardioonkologie

Herzinsuffizienz zieht Komorbiditäten an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag zur Kardioonkologie

Herzinsuffizienz zieht Komorbiditäten an

Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis