Asthma bei Kindern: Oft sind Chlamydien mit im Spiel

NEU-ISENBURG (ikr). Bei Kindern mit Asthma-Exazerbationen ist nach aktuellen Studiendaten vermehrt mit einer Chlamydien-Infektion zu rechnen.

Veröffentlicht:

Eine Arbeitsgruppe um Dr. W. C. Webley aus Amherst in den USA hat bronchoalveoläre Flüssigkeiten von 182 Kindern mit chronischen Atemwegserkrankungen, vorwiegend Asthmatiker mit Exazerbationen, mithilfe der Polymerasekettenreaktion (PCR) und mittels Gewebekultur auf Chlamydia pneumoniae und Chlamydia trachomatis untersucht (Eur Resp J 33, 2009, 360).

Chlamydien-spezifische DNA wurde mittels PCR bei 68 Prozent der Patienten gefunden. Je 43 Prozent waren positiv für Chlamydia pneumoniae und Chlamydia trachomatis und 18 Prozent für beide Organismen. Bei 46 Prozent der insgesamt 128 Asthmatiker war die Chlamydien-Kultur positiv, aber nur bei 29 Prozent der 54 Nicht-Asthmatiker. Patienten mit entzündlichen Atemwegserkrankungen hatten zu 46 Prozent und Patienten mit nicht inflammatorischen Erkrankungen zu 18 Prozent kultivierbare Chlamydien.

Die Ergebnisse der US-amerikanischen Studie unterstreichen die Notwendigkeit, bei Kindern mit unklaren chronisch-obstruktiven Atemwegserkrankungen Infektionen mit Chlamydien häufiger mit ins Kalkül zu ziehen, kommentiert der Münchner Pädiater Professor Matthias Griese (Pneumo-News 2, 2009, 18).

Mehr zum Thema

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert