Atemgesteuerte Bestrahlung von Lungentumoren

Veröffentlicht:

JENA (eb). Eine schonende Bestrahlung von Bronchialkarzinomen haben Radiologen der Uni Jena erarbeitet. Bisher wurde wegen der Atembewegung stets ein mehrere Zentimeter breiter Saum aus gesundem Gewebe mitbestrahlt. Dadurch kam es oft zu Lungenentzündungen.

Der neue Linearbeschleuniger dagegen schaltet automatisch ab, wenn sich der Krebsherd durchs Atmen aus dem festgelegten Bestrahlungsfeld bewegt, und beginnt erst wieder, wenn der Tumor dorthin zurückkehrt. So haben die Forscher eine Alternative zur Operation: Nicht nur die Lunge wird geschont, sondern auch das nah gelegene Herz und Rückenmark.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?