Atherosklerose-Medikament verzögerte den Beginn von Diabetes

SAN FRANCISCO (sir). Als experimentelles Atherosklerose-Medikament besserte das Antioxidans Succinobucol in einer Studie bei Hochrisikopatienten den Stoffwechsel.

Veröffentlicht:

Nicht-Diabetiker bekamen seltener Typ-2-Diabetes, bei Diabetikern sank der HbA1c. Ein Einfluss auf kardiovaskuläre Ereignisse ließ sich nicht nachweisen, wurde beim Diabetes-Kongress in San Francisco berichtet.

Die Wirksamkeit von Succinobucol (AGI-1067) vom Unternehmen AtheroGenics wurde in der ARISE*-Studie mit mehr als 6 000 KHK-Patienten geprüft. Sie hatten kürzlich einen Myokardinfarkt oder eine Episode instabiler Angina pectoris überstanden; alle waren ältere Menschen mit oder ohne Diabetes.

Im Mittel erhielten sie 24 Monate zusätzlich zur Standardtherapie entweder 300 mg Succinobucol oder Placebo. Keine Wirksamkeit ergab sich beim primären und sekundären Endpunkt - koronare vaskuläre Ereignisse wie Tod, Herzinfarkt, Schlaganfall, Revaskularisierung und Klinikeinweisung wegen instabiler Angina.

Ein Nutzen ergab sich jedoch beim Stoffwechsel (tertiärer Endpunkt). So entwickelten 4,2 Prozent der Nicht-Diabetiker mit Placebo, aber nur 1,6 Prozent mit Succinobucol einen Typ-2-Diabetes.

Bei jenen, deren Diabetes zu Studienbeginn manifest war, stieg binnen 12 Monaten der HbA1c als Marker des langfristigen Blutzuckers mit Placebo um 0,2 Prozent; mit dem Antioxidans sank er um 0,3 Prozent. Häufigste unerwünschte Wirkung von Succinobucol war Diarrhoe. Doch nahm weder das Gewicht zu, noch gab es mehr Ödeme oder Hypoglykämien.

*Aggressive Reduction of Inflammation Stops Events

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung