Diabetes-Hilfe

Auch Diabetiker kommen als Organspender infrage

Diabetiker können unter Voraussetzungen Blut und Organe spenden. Die Stoffwechselkrankheit sollte im Spenderausweis vermerkt werden.

Veröffentlicht:
Im Organspendeausweis sollte der Diabetes eingetragen sein.

Im Organspendeausweis sollte der Diabetes eingetragen sein.

© Petra Steuer / JOKER / picture alliance

Berlin. Auch Menschen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes können Organe und Gewebe spenden, betont „diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe“ in einer Mitteilung zur aktuellen Organspende-Diskussion.

Bei chronischen Erkrankungen würden Ärzte aber individuell anhand des Zustands der Organe über ihre Eignung entscheiden. Spendenwillige sollten die Stoffwechselkrankheit aber im Organspendeausweis unter „Platz für Anmerkungen/Besondere Hinweise“ vermerken.

Diabetiker mit Insulintherapie kommen als Blutspender allerdings nicht infrage, berichtet die Organisation. Und von einer Stammzellenspende sind Menschen mit Diabetes wegen der erhöhten Risiken für Spender generell ausgeschlossen.

Menschen mit Diabetes können auch selbst damit konfrontiert werden, ein Spenderorgan zu benötigen, betont die Organisation in der Mitteilung. Das gilt zum Beispiel bei chronischem Nierenversagen aufgrund einer Nephropathie.

„Prinzipiell schließen nur wenige Erkrankungen eine Organ- und Gewebespende grundsätzlich aus“, wird Professor Thomas Haak vom Vorstand der Organisation in der Mitteilung zitiert. Das gelte zum Beispiel bei einer akuten Krebserkrankung oder bei positiv auf HIV getesteten Personen, betont der Chefarzt am Diabetes Zentrum Mergentheim. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Kommentar

Langer Abschied des HbA1c-Werts

Metaanalyse von randomisierten Studien

Wie verändern GLP-1-Rezeptoragonisten das Krebsrisiko?

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress