Auch alte Herzen eignen sich zur Organspende

Veröffentlicht:
Entscheidend ist nicht das Alter sondern der biologische Zustand eines Spendeorgans.

Entscheidend ist nicht das Alter sondern der biologische Zustand eines Spendeorgans.

© Birgit Reitz-Hofmann / fotolia.com

FRANKFURT AM MAIN (eb). Kommt das Herz eines Menschen, der älter als 60 Jahre ist, für eine Organübertragung in Frage? Die Expertenantwort lautet: Grundsätzlich ja, berichtet die "Deutsche Herzstiftung". Entscheidendes Kriterium sei nicht das Alter, sondern der biologische Zustand des Spenderorgans. Voruntersuchungen klären nicht zumutbare Vorerkrankungen. Bei uns herrsche ein extremer Mangel an Spenderherzen, klagt Professor Friedhelm Beyersdorf vom Universitätsklinikum Freiburg und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Herzstiftung. Nur 347 Herz- und kombinierte Herz-Lungen-Transplantationen wurden 2009 bundesweit gemacht. Das sind fünf Prozent weniger als im Jahr zuvor, so die Berechnungen der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO). Den 363 Spenderherzen stehen allerdings etwa 950 auf Listen wartende Patienten gegenüber, die auf eine Herztransplantation hoffen.

Hinzu kommt, dass die Sterberate bei den Empfängern gestiegen ist. Die Wartezeit ist viel zu lang. 90 Prozent der Herztransplantationen werden bei Empfängern gemacht, die bereits auf einer Intensivstation liegen.

Mehr zum Thema

Jahrestagung in Mainz

Herzstiftungen fordern Europäischen Herz-Kreislauf-Plan

Tele-Reha

Pflege nach Schlaganfall: Kann Telemedizin die Reha in der Klinik ersetzen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Von Paragrafen und wie sie gelesen werden können

Beratung für sozial Benachteiligte

Gesundheitskioske: Auch Apotheker beteiligen