Auch bei COPD sind Betablocker sinnvoll

BERLIN (gvg). Herzpatienten, die eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) haben, sollten Betablocker nicht vorenthalten werden. Inhalative Betamimetika anzuwenden, ist trotzdem möglich.

Veröffentlicht:

"Auch bei Patienten mit COPD reduzieren Betablocker die Letalität und Morbidität nach einem Myokardinfarkt", sagte Professor Peter Dorow von den DRK-Kliniken in Berlin. Die Betroffenen sollten deswegen einen Betablocker erhalten, auch wenn die Präparate prinzipiell eine negative Wirkung auf den Atemwegswiderstand hätten, so Dorow auf dem "Charité Fortbildungsforum - Deutscher Ärztekongreß" in Berlin.

Bei der Wahl des Betablockers plädierte Dorow für Präparate der zweiten oder dritten Betablocker-Generation. Speziell für Metoprolol, Bisoprolol und Nebivolol hätten Untersuchungen bei Patienten mit bronchialer Hyperreagibilität (Spasmolysemodell) ergeben, daß die günstigen kardiovaskulären Effekte schon in Dosierungen auftreten, bei denen sich der Atemwegswiderstand noch nicht stark erhöht.

Weniger günstig beurteilt Dorow dagegen die Datenlage für Atenolol und Propranolol, zu deren Gebrauch er deswegen bei COPD nicht rät. "Propranolol bewirkt von allen Betablockern die stärkste Noradrenalin-Ausschüttung", sagte Dorow. Und die Ausschüttung von Noradrenalin korreliere mit der beobachteten Bronchokonstriktion.

Auch Atenolol erhöhe im Spasmolysemodell die Bronchokonstriktion stärker als die drei anderen Substanzen. In jedem Fall sollte bei COPD-Patienten mit Betablocker-Therapie nach sechs bis zwölf Monaten die Lungenfunktion kontrolliert werden, um eine eventuelle Verschlechterung zu erkennen.

Die Anwendung von inhalativen Betamimetika bei Herzpatienten mit Betablocker-Therapie und COPD bewertete Dorow differenziert. Bei akuter Atemnot können sie verabreicht werden. Bei einer Dauertherapie sollten spirometrisch Erfolgskontrollen gemacht und auf niedrige Dosierungen geachtet werden.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

© Predel | Rolf Schulten | Rolf Schulten

Video-Statements

Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Neue Ideen für die Kinder- und Jugendmedizin

Regierungskommission rät zu mehr ambulanter Behandlung von Kindern an Kliniken

Lesetipps
Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma