Auch für Erwachsene gilt offenbar: Raus mit den eitrigen Mandeln!

OULU (Rö/gwa). Sollen Kollegen bei eiternden Rachenmandeln abwarten? Oder ist die Strategie "Raus damit" besser? Das wird immer wieder kontrovers diskutiert. Jetzt haben HNO-Ärzte aus Finnland neue Daten zur richtigen Therapie bei Erwachsenen mit rezidivierenden Streptokokken-Pharyngitiden geliefert. Ihr Fazit: Raus mit den Eiter-Tonsillen ist besser!

Veröffentlicht:

70 Erwachsene mit rezidivierenden Streptokokken-Pharyngitiden wurden per Zufallsprinzip entweder operiert oder auf eine Op-Warteliste gesetzt.

Nach drei Monaten zogen Dr. Olli-Pekka Alho von der Universitätsklinik von Oulu in Finnland und seine Kollegen Bilanz: Von den 34 Patienten auf der Warteliste hatten acht eine Streptokokken-Pharyngitis bekommen (24 Prozent). In der Tonsillektomie-Gruppe war nur einer von 36 betroffen (drei Prozent). Das heißt: Fünf Erwachsene mussten operiert werden, um eine erneute Streptokokken-Pharyngitis zu verhindern. Das werteten die Kollegen als Erfolg.

Ein weiterer Nutzen der Op: In der Beobachtungszeit hatten die Patienten der Op-Gruppe signifikant weniger erneute Pharyngitiden durch andere Keime sowie weniger Tage mit Halsschmerzen und Fieber.

Die häufigste Komplikation nach der Operation waren Halsschmerzen. Sie dauerten im Mittel 13 Tage. Nur bei zwei Patienten kam es knapp zwei Wochen nach der Operation zu einer leichten Nachblutung ("British Medical Journal" online vorab).

Fazit der Finnen: Die Tonsillektomie ist eine gute und auch sichere Option bei Erwachsenen, um weiteren Streptokokken-Pharyngitiden vorzubeugen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Internisten-Kongress

Zyklische Hantavirus-Infektionsausbrüche in Deutschland

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose