Auf Potenzschwäche folgt oft rasch eine Angina pectoris

HAMBURG (urm). Eine erektile Dysfunktion (ED) kann bekanntlich Hinweis für eine KHK sein. In einer neuen Studie hatten über 70 Prozent der Patienten mit Angina pectoris bereits vor Beginn der KHK-Symptome eine Potenzschwäche.

Veröffentlicht:

Die Untersuchung hat jetzt Professor Christian Stief aus München vorgestellt. In der Studie hätten von 162 angiographisch untersuchten KHK-Patienten 46 Prozent eine ED gehabt, sagte Stief bei einem Symposium von Bayer Vital in Hamburg. Insgesamt hatten 53 der Patienten eine chronische Angina pectoris. Bei diesen Patienten betrug die ED-Prävalenz sogar 66 Prozent.

Bei 71 Prozent der Patienten mit chronischer Angina pectoris trat die ED bereits vor Manifestation der KHK auf - im Mittel 25 Monate zuvor. Aus diesem Grund sei es sinnvoll, bei ED-Patienten stets auch nach möglichen KHK-Symptomen zu fahnden, sagte der Urologe.

Die häufige Koinzidenz von ED und kardiovaskulären Erkrankungen wie KHK, Diabetes mellitus oder Bluthochdruck ist nicht überraschend: Bei beiden Erkrankungen kommt es aufgrund der Atherosklerose zu einer gestörten Endothelfunktion. Die Behandlung mit einem Phosphodiesterase (PDE)- 5-Hemmer wie Vardenafil (Levitra®) hat offenbar einen günstigen Einfluß auf die gestörte Endothelfunktion.

Dieser ist nicht allein auf den direkten Wirkmechanismus der Arznei - die Entspannung der glatten Penismuskulatur - zurückzuführen. So hat kürzlich eine Studie belegt, daß bei ED-Patienten bei Vardenafil-Therapie die Zahl zirkulierender endothelialer Vorläuferzellen deutlich steigt. Diese Zellen sind für die am Gefäßendothel permanent ablaufenden Reparaturprozesse von großer Bedeutung.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung