Auf Südhalbkugel zirkulieren H1N1 und H3N2

GENF (hub). Weltweit gibt es derzeit nur eine geringe Aktivität der Influenza-Pandemie, teilt die WHO mit. Das Bemerkenswerte: Auf der Südhalbkugel zirkulieren außer dem neuen H1N1-Virus auch H3N2- und Typ-B-Grippeviren.

Veröffentlicht:

Auch wenn die Zahl respiratorischer Erkrankungen in zahlreichen Ländern der gemäßigten Zone auf der Südhalbkugel steigt, gibt es dort in der bisherigen Wintersaison nur eine geringe Aktivität der pandemischen als auch der saisonalen Influenza. Das schreibt die WHO auf ihrer Homepage. In Südafrika habe es einen deutlichen Anstieg bei der Influenza-Nachweisrate gegeben. Im Land der Fußball-WM wurden hauptsächlich das saisonale Influenza Virus H3N2 sowie Viren vom B-Typ nachgewiesen.

Wir erinnern uns: In der vergangenen Grippesaison zirkulierte nicht nur bei uns, sondern schon zuvor auf der südlichen Erdhälfte primär das pandemische H1N1-Virus. Im Gegensatz zu Südafrika wurde in Chile hauptsächlich das neue H1N1-Virus nachgewiesen, H3N2 und B-Typen nur in geringer Zahl, so die WHO weiter. Allerdings seien nur fünf Prozent der Tests bei Patienten mit Atemwegserkrankungen positiv für Influenza gewesen.

Eine höhere Positivenrate gibt es in Asien. In Indien und Singapore liegt sie bei 16 Prozent. Auch hier sowie in Malaysia zirkulieren sowohl H1N1- als auch H3N2-Viren. Eine solche Cozirkulation beider Viren plus Grippeviren vom B-Typ wurde auch in Zentralamerika beobachtet. Damit sind die Influenzaraten auf der Südhalbkugel insgesamt noch niedrig, was nicht verwundert. Schließlich steht der Winter dort noch ziemlich am Anfang.

Die entscheidende Botschaft aus dem WHO-Bericht lautet: Es zirkulieren auf der Südhalbkugel sowohl H1N1-, H3N2- als auch Viren vom B-Typ. Daraus leitet sich unmittelbar die hohe Bedeutung der Influenza-Impfung für die kommende Grippesaison bei uns ab. Denn genau jene Viren, die jetzt im Süden zirkulieren, sind in der Vakzine enthalten: das neue H1N1-Virus, ein H3N2-ähnliches Virus und ein B-ähnliches Influenza-Virus. Die Vakzine ist wie die üblichen saisonalen Impfstoffe zusammengesetzt, nämlich mit 15 µg Antigen pro Impfstamm.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung