Azithromycin bei exazerbierter Bronchitis nach wie vor gut wirksam

COOPERSTOWN (ner). Trotz Berichten über zunehmende Makrolid-Resistenzen scheint das Makrolid-Antibiotikum Azithromycin bei Patienten mit exazerbierter chronischer Bronchitis nach wie vor gut wirksam zu sein.

Veröffentlicht:

Dies bestätigt ein aktueller Vergleich mit dem Fluorchinolon Levofloxacin bei 235 Patienten, berichten Dr. Guy W. Amsden vom Clinical Pharmacology Research Center in Cooperstown im US-Staat New York und seine Kollegen (Chest 123, 2003, 772). In der randomisierten Doppelblind-Studie hatten die Patienten entweder 250 mg Azithromycin (am ersten Tag 500 mg) für fünf Tage oder 500 mg Fluorchinolon für sieben Tage erhalten.

Sowohl die klinischen als auch die bakteriologischen Ergebnisse sowie die Verträglichkeit unterschieden sich nicht signifikant voneinander. Die Ansprech-Raten lagen jeweils über 80 Prozent, die bakteriellen Eradikationsraten bei 96 Prozent für Azithromycin und bei 85 Prozent für Levofloxacin. Dies bestätige die Ergebnisse einer ähnlichen Vergleichsstudie mit Moxifloxacin, so Amsden und seine Kollegen. Sie weisen jedoch darauf hin, daß die Resistenzlage, vor allem bei Pneumokokken, national und regional unterschiedlich sein kann.

Die Therapie bei exazerbierter chronischer Bronchitis ist umstritten. So werde die bakterielle Genese der Exazerbation angezweifelt, so Amsden weiter. Die Studiendaten seien widersprüchlich. Seiner Meinung nach profitieren vor allem Patienten mit mindestens zwei der drei folgenden Kardinalsymptome von der Antibiotika-Behandlung: verstärkte Dyspnoe, vermehrter Auswurf oder purulentes Sputum.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick