Bald neue Therapie bei Vorhofflimmern?

MÜNCHEN (kat). Patienten mit Vorhofflimmern und weiteren Risikofaktoren haben ein hohes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse, vor allem Schlaganfälle. Mit dem in der Zulassung befindlichen Multikanalblocker Dronedaron könnte sich die Art, wie diese Herzrhythmusstörung behandelt wird, bald ändern, prophezeiten Experten bei einer Pressekonferenz zum europäischen Kardiologenkongress.

Veröffentlicht:

Vorhofflimmern geht bekanntlich mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko einher. Dennoch war bisher nicht belegt worden, dass der Einsatz eines Pharmakons zur Rhythmuskontrolle die Schlaganfallinzidenz reduzieren kann. Zum Zeitpunkt des Studiendesigns von ATHENA war daher die Schlaganfallrate auch nicht als Studienendpunkt gewählt worden, wie Professor Stuart Connolly Hamilton aus Kanada sagte.

In der ATHENA*-Studie fiel dieses Ergebnis daher erst bei einer post-hoc-Analyse des vorher nicht definierten sekundären Endpunktes auf, in der man die Teilaspekte der signifikanten Risikoreduktion des primären Endpunktes aufschlüsseln wollte. In der randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten ATHENA-Studie waren 4628 Patienten mit Vorhofflimmern sowie Risikofaktoren zur Standardtherapie mit täglich zweimal 400 mg Dronedaron behandelt worden. Risikofaktoren waren Alter über 75 Jahre oder jünger, dann aber mit Hypertonie, Diabetes, Schlaganfall oder transitorischer ischämischer Attacke, einer über 55 mm langen LAD-Stenose oder einer linksventrikulären Auswurffraktion von maximal 40 Prozent.

Die Rate der kardiovaskulär bedingten Krankenhauseinweisungen und die Gesamtsterberate wurden im Vergleich zu Placebo um signifikante 24 Prozent reduziert. Pro-arrhythmische Effekte gab es ebenso wenig wie eine Zunahme der Hospitalisierungen wegen kongestiver Herzinsuffizienz. Die Therapie wurde gut vertragen. Als unerwünschte Reaktionen wurden gastrointestinale Beschwerden, Hautreaktionen und ein Anstieg des Kreatininwertes im Blut registriert, was kein Hinweis auf eine Nierenfunktionsstörung ist, wie Connolly betonte. Bei diesen moderat bis stark Schlaganfall-gefährdeten und gut antikoagulierten Patienten ergab die Post-hoc-Analyse eine Risikoreduktion um signifikante 34 Prozent für Hirninfarkte. Besonders profitierten stark gefährdete Patienten.

*ATHENA: A placebo-controlled, double-blind, parallel arm Trial to assess the efficacy of dronedarone 400 mg bid for the prevention of cardiovascular Hospitalizations or death from any cause in patiENts with Atrial fibrillation/atrial flutter

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps