Bauchfelldialyse ist ähnlich effektiv wie Hämodialyse

MÜNCHEN (wst). Nur etwa 3000 der 65 000 Dialyse-Patienten in Deutschland nutzen die Peritonealdialyse, alle übrigen die Hämodialyse. Dabei sind beide Verfahren ähnlich effektiv und sicher. Hauptgrund für den geringen Einsatz der Bauchfelldialyse dürften vor allem Informationsdefizite sein.

Veröffentlicht:

Große Studien belegen: Der Erfolg einer späteren Nierentransplantation und das Überleben nach einer Peritonealdialyse (PD) sind ähnlich wie nach einer Hämodialyse (HD). Das hat Dr. Michael Nebel beim Nephrologen-Kongress in München berichtet. Patienten, die in den ersten vier bis fünf Jahren eine PD machen und dann auf eine HD umsteigen, haben sogar eine bessere Prognose als jene, die von Anfang an eine HD erhielten.

Statt bisher fünf Prozent wäre ein höherer Anteil von Patienten mit PD wünschenswert, sagte Nebel. Die PD sei durch verbesserte Spüllösungen verträglicher geworden, sagte Nebel vom KfH Nierenzentrum Köln-Merheim. Wesentlicher Vorteil der PD: Sie ist zu Hause machbar und damit leichter in den Alltag integrierbar.

Zusätzlich steigen Selbstwertgefühl und Lebensqualität, da die Patienten die Verantwortung selbst übernehmen. Allerdings schrecken manche gerade deswegen vor einer PD zurück. Dabei sind selbst ältere Patienten imstande, das Verfahren zu erlernen. Wichtig ist jedoch, sie rechtzeitig im Verlauf ihrer fortschreitenden Nierenerkrankung darauf vorzubereiten. Stehe die Dialyse kurz bevor, sei sorgfältiges Abwägen schwierig, da schnell zwischen den Verfahren entschieden werden müsse.

Weitere Infos im Internet unter: www.kfh-dialyse.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Schwierige Nutzen-Risiko-Abwägung

Krebs-Operation besser erst nach mehrwöchigem Rauchverzicht?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung