Bedeutung des Wiederkehr-Kopfschmerzes wird unterschätzt

BERLIN (gvg). Kann es sein, daß die von vielen Migräne-Patienten als belastend empfundenen Wiederkehr-Kopfschmerzen von behandelnden Ärzte häufig unterschätzt werden? Zumindest scheint das bei Allgemeinärzten und Internisten der Fall zu sein, wie eine Umfrage ergeben hat.

Veröffentlicht:

"Außer der raschen Beseitigung der Schmerzen legen Migräne-Patienten vor allem Wert auf eine dauerhafte Schmerzfreiheit", so Privatdozent Arne May von der Kopfschmerzambulanz des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf.

Das sei vor allem bei jenem Fünftel der Patienten wichtig, die einen sogenannten Wiederkehr-Kopfschmerz haben, auch Recurrence genannt. Damit ist ein regelmäßig erneutes Aufflammen der Beschwerden während derselben Migräne-Attacke nach einer initialen Besserung während der Behandlung gemeint.

In einer Umfrage wurden 120 per Zufall ausgewählte Allgemeinärzte und Internisten sowie 81 Neurologen befragt, ob sie ihre Migräne-Patienten nach Recurrence befragen. Die Untersuchung machte das Kölner Unternehmen DocCheck® im Auftrag von Berlin-Chemie.

Ergebnis: Fast jeder Neurologe fragt nach Wiederkehr-Kopfschmerz. Bei den Allgemeinärzten und Internisten fragte jeder Dritte seine Migräne-Patienten "selten" oder "nie" nach dem Auftreten von Recurrence. Fast drei Viertel aller Migräne-Patienten werden von Allgemeinärzten oder Internisten behandelt.

Für May ist die Frage nach dem Wiederkehr-Kopfschmerz einer der entscheidenden Punkte in der Migräne-Anamnese. Denn komme es häufig zu Wiederkehr-Kopfschmerz, dann sollte dies Auswirkungen auf die Wahl der Triptan-Medikation haben, so May auf einer Veranstaltung des Unternehmens Berlin-Chemie.

Besonders geeignet sei bei diesen Patienten die Substanz Frovatriptan (Allegro®), da sie dank einer Halbwertszeit von über 24 Stunden deutlich länger wirke als andere Triptane. Diese haben Halbwertszeiten zwischen zwei und sieben Stunden.

Klinisch schlage sich die lange Halbwertszeit in einer geringeren Häufigkeit von Wiederkehr-Kopfschmerz bei Frovatriptan nieder. Die Rate liege hier bei 17 Prozent und damit niedriger als bei anderen Triptanen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?