Beeinträchtigt Östrogenmangel die Atemwege?

STOCKHOLM (ikr). Übergewichtige sowie besonders schlanke Frauen neigen in der Postmenopause zu einer Zunahme von Atemwegsbeschwerden. Das hat jetzt eine internationale Studie mit über 1300 Frauen ergeben.

Veröffentlicht:

Für die Forscher um Dr. Francisco Gómez Real aus Bergen in Norwegen und sein Team liefern die neuen Daten ein weiteres Argument dafür, Frauen in der Postmenopause zu Normalgewicht anzuhalten. Bei den Studienteilnehmerinnen wurde die Lungenfunktion, etwa anhand der Einsekundenkapazität (FEV1) gemessen und nach Atemwegsbeschwerden gefragt.

Bei Frauen nach der Menopause waren die Beschwerden, besonders allergische Symptome, nahezu doppelt so ausgeprägt wie bei Frauen, die noch ihre Periode hatten. Auch die Lungenfunktion war schlechter. Besonders betroffen waren Frauen mit einem BMI von unter 22 oder über 27. Die Daten wurden beim Europäischen Lungenkongress in Stockholm vorgestellt. Aus tierexperimentellen Studien gibt es Hinweise, dass Östrogene die Atemwege schützen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

FVC und FEV1

Frühe Skolioseoperation verbessert nicht die Lungenfunktion

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt