Behandlungspausen schaden Patienten mit HIV-Infektion

NEU-ISENBURG (ple). HIV-Infizierte, die Therapiepausen einlegen, tun sich offenbar nichts Gutes. Denn durch die Unterbrechung schreitet die Immunschwäche einer Studie zufolge schneller fort als unter der kontinuierlichen antiretroviralen Behandlung.

Veröffentlicht:

Der Effekt von Therapiepausen, durch die sich Patienten eine verträglichere Behandlung erhoffen, ist in der 2002 begonnenen internationalen SMART-Studie mit fast 5500 HIV-Infizierten untersucht worden. Das Akronym steht für "Strategies for Management of Anti-Retroviral Therapy".

Nach einer Zwischenanalyse ist jetzt die Aufnahme weiterer Patienten in die Studie gestoppt worden, wie die Nationalen Gesundheitsinstitute der USA mitteilen. Der Grund: Im Vergleich zu Patienten mit kontinuierlicher Behandlung schritt die Immunschwäche innerhalb des mittleren Beobachtungszeitraums von 15 Monaten bei doppelt sovielen Patienten mit Therapiepausen zu Aids fort.

In der Gruppe mit Therapiepausen wurde die Behandlung unterbrochen, wenn die CD4-T-Zellzahl über 350 pro Mikroliter Blut lag. Die Therapie wurde fortgesetzt, wenn die Immunabwehr schwächer wurde und die CD4-T-Zellzahl unter 250 pro Mikroliter Blut sank.

Aufgrund des erhöhten Risikos einer Progression zu Aids empfehlen die Studienleiter zumindest den Patienten in der Gruppe mit Therapiepausen, die Therapie fortzuführen oder mit ihrem behandelnden Arzt den besten Zeitpunkt für die Wiederaufnahme zu besprechen.

Weitere Infos zur SMART-Studie unter www.smart-trial.org

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Keine leichtfertige Therapiepause!

Mehr zum Thema

Düsseldorf-Patient und die Lehren

Neue Ansätze für die HIV-Heilung von morgen

Arzt berichtet

Wie der Düsseldorf-Patient von HIV geheilt wurde

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe
Einladung zum IV. Internationalen Vitamin-C-Kongress

© Pascoe

Aktuelles aus Forschung und Praxis

Einladung zum IV. Internationalen Vitamin-C-Kongress

Anzeige | Pascoe
Dr. Ruth Poglitsch ist niedergelassene Allgemeinmedizinerin in Graz, Österreich.

© [M] Fotowerkstatt; Hintergrund: © [M] VioletaStoimenova / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Hochdosiertes Vitamin C (i.v.) bei Long-COVID

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pascoe
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sicherung der Primärversorgung

Erstes interkommunales MVZ kommt gut aus den Startlöchern

BÄK und ärztliche Verbände

GOÄ-Novelle: Patienten sollen Druck auf den Minister machen