Zika

Behörden in Miami warnen vor Samenspende

Veröffentlicht:

MIAMI. Die Gesundheitsbehörden von Miami warnen Frauen, die mittels Samenspende schwanger werden möchten, vor Risiken. Möglicherweise sei Sperma, das vor Juni 2016 gespendet wurde, mit dem Zika-Virus infiziert. Wie die "New York Times" (NYT) berichtet, habe eine Analyse der in Florida gemeldeten Zika-Infektionen ergeben, dass bei einigen der Infektionsweg weiterhin unklar sei. Da das Zika-Virus mehr als sechs Monate im Sperma nachgewiesen werden kann, ist das Risiko einer Infektion über eine Samenspende zwar klein, aber vorhanden. Ob das Einfrieren der Samenflüssigkeit das Virus inaktiviert, ist unklar. "Bisher gibt es auch keinen Test, den Samenbanken nutzen könnten", wird ein Behördenvertreter in der NYT zitiert. (bae)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung