Bei CED-Patienten bestehen erhebliche Versorgungsdefizite

Veröffentlicht:

Die Versorgung von Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung (CED) ist noch nicht optimal: So zeigt die Praxis, dass die Therapie-Möglichkeiten mit den zur Verfügung stehenden Medikamenten häufig nicht ausgeschöpft werden. Das belegt auch eine Umfrage unter knapp 2000 CED-Patienten im Raum Hamburg und Berlin (Z Gastroenterol 47, 2008, 9). Demnach wurden nur die Hälfte der Patienten gemessen an ihrem bisherigen Krankheitsverlauf und der derzeitigen -aktivität, leitliniengerecht mit Mesalazin oder Immunsuppressiva behandelt. Es zeigte sich auch, dass Patienten mit schweren Verläufen nicht häufiger bei Fachärzten in Behandlung sind.

Um die Situation zu verbessern, haben Professor Heiner Raspe und Mitarbeiter von der Universität Lübeck ein neues Versorgungskonzept entwickelt (Z Gastroenterol 47, 2009, 529). Dessen Gerüst ist die abgestufte Versorgungskoordination durch den Hausarzt (1. Ebene), durch den Gastroenterologen (2. Ebene) oder durch eine CED-Schwerpunktpraxis oder -Ambulanz (3. Ebene). (otc)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?