Bei ED macht es Sinn, Testosteron zu bestimmen

MAILAND (grue). Männer mit erektiler Dysfunktion (ED) und Altershypogonadismus haben ein ähnliches Risikoprofil. Bei ED ist es deshalb sinnvoll, auch den Testosteronspiegel zu bestimmen.

Veröffentlicht:

"Bluthochdruck, Adipositas, Dyslipidämie und Diabetes münden oft in ein metabolisches Syndrom, das sich zunächst oft nur als ED und Testosteronmangel bemerkbar macht", so Professor Ridwan Shabsigh aus New York.

Bei Männern mit Potenz- und Libidomangel sollte deshalb frühzeitig interveniert werden, auch, um ein metabolisches Syndrom und kardiovaskuläre Komplikationen zu vermeiden. Primäre Maßnahmen seien Lebensstiländerung und die ED-Therapie, etwa mit Vardenafil, so Shabsigh auf einer Veranstaltung von Bayer HealthCare in Mailand.

Bei nachgewiesenem Altershypogonadismus und Leidensdruck sei zudem eine Testosteronsubstitution hilfreich. So wurde in einer EU-Studie bei 362 Männern mit Testosteron-Mangel das Testosteron-Gel Testogel® über eine Dauer von sechs Monaten im Vergleich zu Placebo geprüft. Unter Testosterontherapie nahm die Körperfettmasse signifikant um 1,2 kg ab, mit Placebo waren es 0,1 kg. Die fettfreie Körpermasse stieg um durchschnittlich 1,4 kg, mit Placebo blieb sie unverändert. Zudem besserten sich mit Testosteron die Lipidwerte und die gesundheitsbezogene Lebensqualität, besonders im sexuellen Bereich. Die Effekte waren unabhängig von Lebensalter oder Testosteron-Ausgangswerten.

In einer folgenden offenen Studie mit dem Gel nahm bei gleich bleibender Gesamtkörpermasse der Fettanteil weiter ab. Die Lebensqualität wurde auf hohem Niveau stabilisiert. Mit der Therapie stiegen die Testosteronspiegel um etwa 7 nmol/l, ohne dass die PSA-Werte signifikant beeinflusst wurden.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis