Bei Frauen ist die Diastole kritisch, bei Männern die Systole

MANNHEIM (grue). Bei der Herzinsuffizienz gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern: Bei Frauen ist oft bei noch erhaltener Pumpfunktion die diastolische Dehnbarkeit gestört. Bei Männern dagegen wird die Herzleistung eher durch eine systolische Dysfunktion begrenzt.

Veröffentlicht:

Sieben von zehn Patienten mit diastolischer Herzinsuffizienz sind weiblich, wie Professor Vera Regitz-Zagrosek beim Kardiologie-Kongress in Mannheim berichtet hat. Diese Form der Herzinsuffizienz wurde lange Zeit kaum erforscht, und es gab keine einheitlichen Therapie-Empfehlungen.

Das könne einer der Gründe sein, warum Frauen mit Kardiomyopathien eine schlechtere Prognose haben als Männer. Sie werden auch seltener echokardiografisch untersucht, bekommen seltener ACE-Hemmer und Angiotensin-Rezeptorblocker und eine schlechtere Antikoagulation, sagte Regitz-Zagrosek. Die Forscherin lehrt an der Charité in Berlin Frauenspezifische Gesundheitsforschung.

Dabei haben Frauen eigentlich ein robusteres Herz als Männer: Es schlägt bei ähnlich schlechter linksventrikulärer Auswurfleistung häufiger im Sinusrhythmus und kann myokardiale Energiedefizite besser kompensieren. "Dennoch sind viele grundlegende Pathomechanismen bei Männern wie Frauen gleich. Auch Prognoseparameter wie Fraktion und Ventrikelgröße sind ähnlich aussagekräftig", sagte Regitz-Zagrosek. "Bei der Therapie wird deshalb nicht zwischen den Geschlechtern unterschieden." Allerdings sollten pharmokokinetische Besonderheiten beachtet werden, etwa dass Frauen empfindlicher auf Digitalis-Präparate reagieren.

Dass herzkranke Frauen jedoch trotz angestrebter Gleichbehandlung eine schlechtere Prognose haben, belegen Daten aus dem Cypher-Register. Darin wird die Behandlung mit beschichteten Koronarstents dokumentiert. "Das weibliche Geschlecht ist in diesem Register ein unabhängiger Prädiktor für erhöhte Mortalität nach Stentimplantation", sagte Professor Annette Geibel von der Universität Freiburg.

"Frauen mit Stents erhalten zum Beispiel weniger ASS und Clopidogrel", so Geibel. "Es gibt aber noch andere Gründe für die erhöhte Mortalität." So nehmen Frauen Herzinfarkt-Symptome später wahr als Männer und kommen oft erst mit entsprechender Verzögerung in eine Klinik.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung