Metaanalyse

Bei Gestationsdiabetes höheres Risiko für Wochenbett-Depressionen

Veröffentlicht:

BERLIN. Frauen mit Gestationsdiabetes (GDM) leiden häufiger unter postpartalen Depressionen (PPD) als Frauen ohne die Stoffwechselkrankheit. Das berichten Autoren um Milad Azami von der Ilam University of Medical Sciences im Iran (Diabetes Research and Clinical Practice 2019; 149:147).

Die Forscher haben 18 Studien mit Daten von über zwei Millionen Frauen zu diesem Thema analysiert. Ergebnis: Im Vergleich zu Frauen ohne GDM hatten Frauen mit GDM ein um 59 Prozent erhöhtes PPD-Risiko (Relatives Risiko 1,59).

In einer Mitteilung zu der Studie weist die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) auf das allgemein hohe PPD-Risiko nach Geburt hin: Danach entwickeln bis zu 15 Prozent aller jungen Mütter nach der Entbindung eine solche Wochenbett-Depression. Nach PPD sind die Risiken für eine dauerhafte Depression und für Bindungsstörungen zum Kind erhöht, warnt die DDG.

Die Gesellschaft rät daher, Wöchnerinnen mit Gestationsdiabetes auf Depressionen zu screenen. Dazu eigne sich zum Beispiel der WHO-5-Fragebogen, der im Gesundheitspass Diabetes abgedruckt ist.

Die Ursachen für den Zusammenhang sind unklar. Die Forscher vermuten eine gestörte Wechselwirkung zwischen Gehirn und Nebennieren, aber auch den Einfluss erhöhter Insulinwerte auf die Schilddrüse.

Auch entzündliche Prozesse und Störungen bei der Serotonin-Ausschüttung könnten eine Rolle spielen. Nicht zu vernachlässigen sei schließlich auch der psychische Stress bei GDM. (eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel