Bei HIV-Impfstoff ist Durchbruch noch nicht in Sicht

MÜNCHEN (ple). Die Entwicklung von HIV-Impfstoffen kommt nur schleppend voran. Zwar werden zur Zeit Vakzinen in etwa 60 Studien der Phase 1 oder 2 geprüft, aber es gibt nur zwei große Phase-3-Studien. Auch deutsche Forscher sind an den Entwicklungen beteiligt.

Veröffentlicht:

Hauptproblem der Impfstoffentwicklung ist die hohe Variabilität des Aids-Erregers, wie Dr. Jan van Lunzen aus Hamburg erinnert hat. Sie verhindert, daß eine Vakzine gegen bestimmte Virusstrukturen anhaltend wirksam ist. Eine ideale Vakzine gegen HIV sei ein Impfstoff, der sowohl die Antikörper-Bildung hervorruft als auch die Entstehung einer zellulären Immunität, so van Lunzen bei den 11. Münchner AIDS-Tagen.

Auch deutsche Forscher sind unter anderem an der Erprobung von Impfstoffen gegen HIV beteiligt. Auf dem Aids-Kongreß hat Dr. Michael Hölscher von der Universität München von einem Impfprojekt in Mbeya in Tansania berichtet.

In dem afrikanischen Land wird im April 2006 mit einem neuen Impfstoff eine Studie begonnen. Entwickelt wurde die Vakzine vom Vaccine Research Centre der NIH (National Institutes of Health) in Bethesda in Maryland (wir berichteten).

Sie enthält zum einen mehrere Gene von HIV - nämlich gag, pol, nef und env - und zum anderen ein vermehrungsunfähiges Adenovirus vom Typ 5 als Genfähre (Impfstoff der dritten Generation).

Das Gen env ist in den weltweit wichtigsten HIV-Subtypen A, B und C enthalten und soll eine Immunreaktion gegen die Subtypen induzieren. Hölscher erhofft sich aus der Phase-1/2-Studie bereits erste Hinweise auf eine Schutzwirkung der Vakzine.

Die Studie, an der 1000 Menschen teilnehmen werden, wird von der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin der Uni München in Mbeya gemacht. Hölscher leitet dort das Medizinische Forschungsprogramm. Der Infektiologe hält es für möglich, daß es in zehn Jahren einen wirksamen Impfstoff gegen HIV gibt, wie er in München sagte.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung