Bei Herzinfarkt haben Frauen und Männer ungleiche Chancen

NEU-ISENBURG (hub). Wenn Frauen einen Herzinfarkt bekommen, haben sie geringere Überlebenschancen als Männer mit Infarkt. Dies wird oft mit dem höheren Alter der Infarktpatientinnen begründet. Jedoch ist die Sterberate von Frauen in fast allen Altersgruppen erhöht, wie die Daten des Berliner Herzinfarktregisters ergeben.

Veröffentlicht:

Das Risiko für Frauen, an ihrem Infarkt im Krankenhaus zu sterben, ist 30 Prozent höher als für Männer. Darauf weist Dr. Birga Maier, Koordinatorin des Registers, hin (Berliner Ärzte, 9, 2005, 23).

Die Auswertung der Daten von 5133 männlichen und weiblichen Infarkt-Patienten aus 25 Berliner Klinken in der Zeit von 1999 bis 2002 ergab: Jede fünfte Frau starb im Krankenhaus am Infarkt, doch nur jeder zwölfte Mann.

Männer mit Infarkt waren im Mittel 62 Jahre alt, Frauen 73 Jahre. Das höhere Alter der Frauen ist jedoch keine Erklärung für die höhere Krankenhaussterberate von Frauen. Denn die Sterberate ist bei Frauen in nahezu allen Altersgruppen höher als bei den Männern.

Als eine mögliche Ursache nennt Maier den unterschiedlichen Schweregrad der Erkrankung von Frauen und Männern: So habe jede dritte Frau bei der Aufnahme ins Krankenhaus eine Lungenstauung, aber nicht einmal jeder vierte Mann. Frauen mit Infarkt hätten etwa doppelt so oft eine manifeste Herzinsuffizienz oder einen kardiogenen Schock wie Männer.

Frauen werden zudem seltener leitliniengerecht behandelt als Männer. So erhalte nur jede zweite Frau eine Reperfusionstherapie mit Ballondilatation oder medikamentöser Lyse, aber gut zwei Drittel der Männer.

Und: Die Reperfusionstherapie senke bei Männern mit Infarkt die Sterberate um mehr als 30 Prozent, bei Frauen nur um etwas mehr als zehn Prozent - und das unabhängig vom Alter der Patienten und Schweregrad der Erkrankung. Ähnliche geschlechtsspezifische Unterschiede ergibt auch eine Analyse der CURE-Studiendaten bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ära der initialen Kombitherapie?

LDL-Senkung nach Herzinfarkt: Bald Statin plus Ezetimib von Beginn an?

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Lesetipps
Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?