Frauen in den Wechseljahren

Bei Hitzewallungen abnehmen!

KÖLN (feb). Übergewichtige Frauen leiden in den Wechseljahren stärker unter Hitzewallungen als normalgewichtige Frauen. Gewichtsreduktion kann vasomotorische Symptome offenbar günstig beeinflussen.

Veröffentlicht:

In einer US-Studie wurden 338 übergewichtige oder adipöse Frauen mit Harninkontinenz über sechs Monate in ein verhaltenstherapeutisches, intensives Gewichtsreduktionsprogramm oder eine Kontrollgruppe randomisiert (Arch Intern Med 2010; 170(13): 1161-1167).

Etwa die Hälfte der Frauen litt unter zumindest leichten vasomotorischen Beschwerden. Bei Frauen, die am Gewichtsreduktionsprogramm teilnahmen, nahmen die belastenden Hitzewallungen im Vergleich zur Kontrollgruppe ab (OR für die Verbesserung: 2,25).

Direkt assoziiert mit einer Verbesserung der Hitzewallungen waren die Reduktion von Gewicht, BMI und Abdomenumfang. Veränderungen von körperlicher Aktivität, Kalorienaufnahme und Blutdruck hatten keine Auswirkungen auf die "flushes".

Angesichts der Datenlage könne bei der Beratung über gesundheitliche Effekte der Gewichtsreduktion über die mögliche Reduktion klimakterischer Beschwerden durch diese Maßnahme aufgeklärt werden, kommentierte Professor Dr. Olaf Ortmann aus Regensburg aus Anlass des Gynäkologie-Geburtshilfe-Update-Seminars in Köln.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus