Bei Hyperthyreose kommt es auf frühe Therapie an

Veröffentlicht:

HEIDELBERG (hbr). Bei Patienten mit funktioneller Schilddrüsenautonomie wird eine Radiojodtherapie oft sehr spät eingeleitet. Durchschnittlich vergehen dreieinhalb Jahre vom Auftreten der Symptome bis zur Diagnose Hyperthyreose und dem Therapiebeginn.

Das belegen neue Daten, die an der Uniklinik in Frankfurt am Main erhoben wurden. Selbst dann, wenn nach einem Szintigramm mit erhöhter Technetium-Aufnahme bereits die Diagnose feststeht, dauert es im Mittel noch sieben Monate bis zum Therapiestart, so Professor Frank Grünwald von der Frankfurter Universität. Und das, obwohl es die früher übliche Wartezeit auf eine Radiojodtherapie heute gar nicht mehr gibt. Der Aufschub ließe sich also problemlos verkürzen, so Grünwald beim Henning Schilddrüsen-Symposium in Heidelberg.

Überraschend war aber eher der große Zeitverlust zwischen Beginn der Symptome und der Therapie. Denn immerhin jeder vierte Patient hatte klassische Zeichen einer Schilddrüsen- Überfunktion: 28 Prozent hatten Herzrhythmus-Störungen, jeder Vierte berichtete von starkem Schwitzen, und bei jedem Zehnten wurden Schlafstörungen festgestellt. Acht Prozent hatten sogar auffällig abgenommen: minus 11 kg in sechs Monaten.

Die frühe Therapie bei funktioneller Schilddrüsenautonomie ist wichtig, so Grünwald bei einer Veranstaltung von Sanofi-Aventis. Denn eine latente oder manifeste Hyperthyreose kann bekanntlich das Herz-Kreislaufsystem belasten und Herzfrequenz sowie systolischen Blutdruck steigern. Außerdem besteht bei Aufnahme größerer Jodmengen, etwa aus Röntgenkontrastmitteln, das Risiko einer hyperthyreoten Krise.

Weitere Symptome bei Hyperthyreose

  • Kurzatmigkeit
  • Bein-Ödeme
  • Tremor
  • Unruhe, Reizbarkeit
  • beschleunigte Magen-Darm-Passage
  • Muskelschwäche
  • warme, feuchte Haut
  • Haarausfall
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps