TIP

Bei Kälte keine Feuchtigkeitscreme

Veröffentlicht:

Eisige Kälte und große Temperaturschwankungen greifen die Haut an und trocknen sie aus. Dennoch sollten Sie Ihren Patienten raten, bei Temperaturen unter null Grad keine Feuchtigkeitscremes zu verwenden.

Dann könnte es zu Erfrierungen auf der Haut kommen, warnt die Berliner Dermatologin Gertraud Kremer. Tagsüber isoliert fetthaltige Creme die Haut gegen Kälte und schützt bei scharfem Wind. Nur nachts erfüllt Feuchtigkeitscreme ihren Zweck.

"Bei sehr trockener Haut hilft harnstoffhaltige Creme, da sie die Feuchtigkeit auf der Haut bindet", sagt Kremer. Für die Skipiste ist eine stark fetthaltige Creme mit hohem Lichtschutzfaktor auf unbedeckten Hautpartien Pflicht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis