Bei chronischem Rückenschmerz ist oft Neuropathie dabei

BERLIN (gvg). Bei primär degenerativ bedingten Rückenschmerzen kommen häufig mehrere schmerzverursachende Mechanismen zusammen. Das Resultat ist dann ein gemischtes Schmerzsyndrom mit neuropathischer Komponente.

Veröffentlicht:

"Wahrscheinlich haben wir es bei degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen häufig mit einem gemischten Schmerzsyndrom zu tun", sagte Professor Ralf Baron, Schmerzexperte an der Universität Kiel.

So komme es bei degenerativen Prozessen an der Bandscheibe zu einem Einsprossen von eigentlich nur im äußeren Anulus fibrosus vorhandenen nozizeptiven Nervenfasern in den Nucleus pulposus. Dieser Prozeß korreliere mit der Chronifizierung lokaler Rückenschmerzen, so Baron auf einer von Pfizer unterstützten Veranstaltung beim Kongreß der Orthopäden und Unfallchirurgen in Berlin.

Zusätzlich wachsen auch neue Nervenfasern und Blutgefäße in die degenerierte Bandscheibe ein. Durch Entzündungsbotenstoffe und mechanischen Druck in einer instabilen Bandscheibe werden diese neuen Nervenfasern nun geschädigt, wodurch sie selbst zu einer Quelle von (neuropathischem) Schmerz werden.

Die neuropatische Schmerzkomponente addiere sich zu den nozizeptiven Schmerzen bei degenerativen Wirbelsäulenproblemen, so Baron. Diese entstehen unter anderen, weil die durch Fehlbeanspruchung überlastete Rückenmuskulatur Schmerzbotenstoffe wie ATP im Überfluß produziert, die Nozizeptoren in der Muskulatur direkt stimulieren.

Praktische Konsequenz müsse sein, auch bei chronischen Rückenschmerzen ohne Ausstrahlung an eine mögliche neuropathische Schmerzkomponente zu denken, forderte Baron. Klinische Angaben wie Brennen, "Ameisenlaufen" oder blitzartig "elektrisierend" einschießende Schmerzen deuteten in Richtung Neuropathie.

Bei diesen Patienten hält Baron dann einen Therapieversuch mit einem anti-neuropathisch wirksamen Medikament wie Pregabalin (Lyrica®) für gerechtfertigt: "Anwendungsbeobachtungen in unserer Ambulanz zeigen, daß die Patienten davon profitieren könnten", so Baron. Eine prospektive Studie dazu läuft gerade.

Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Neue Ideen für die Kinder- und Jugendmedizin

Regierungskommission rät zu mehr ambulanter Behandlung von Kindern an Kliniken

Lesetipps
Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma