Bei dickem Bauch ist das Risiko für Darmkrebs erhöht

Veröffentlicht:

POTSDAM (eis). Ein dicker Bauch - angezeigt durch ein hohes Verhältnis von Taillen- und Hüftumfang (waist to hip ratio, WHR) - ist mit einem erhöhten Risiko für Darmkrebs verbunden, wie Forscher des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke berichten.

Das Ergebnis basiert auf einer Analyse der Studie "European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition" (EPIC). Von 368 277 Teilnehmern waren binnen sechs Jahren 1570 an Darmkrebs erkrankt. Frauen mit einem WHR über 0,85 hatten im Vergleich zu Frauen mit WHR unter 0,72 ein um 52 Prozent erhöhtes Darmkrebsrisiko.

Bei Männern mit WHR von 0,99 war im Vergleich zum WHR unter 0,89 das Risiko um 51 Prozent erhöht. Ursache für das erhöhte Risiko sei wahrscheinlich das vermehrte Bauchfett, so die Forscher.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Phase-III-Studie CHALLENGE

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis