Berlin soll qualmfrei werden

BERLIN (ami). Mit einer bundesweit einmaligen Event-Woche im Vorfeld des Weltnichtrauchertages will die Berliner Senatsgesundheitsverwaltung die Hauptstädter zum Rauchverzicht animieren.

Veröffentlicht:

Die Woche unter dem Motto "Wechsle Dein Image" beginnt heute und läuft bis zum 20. Mai in ganz Berlin. Mehr als 80 Partner aus Wissenschaft, Kultur, Sport und Verwaltung unterstützen die Event-Woche.

Mit dabei sind niedergelassene Ärzte, die ausstiegswillige Raucher unter ihren Patienten auf die vielfältigen Angebote hinweisen können. Die Chefin der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin Dr. Angelika Prehn begrüßt die Aktion. "Auch für uns Ärzte ist es oberstes Anliegen das Nichtrauchen zu fördern", sagte Prehn gestern.

Viele Aktionen sind in der ganzen Stadt geplant. Kliniken bieten Lungenfunktionstests. In einer Fotosimulation können Besucher sich selbst in 30 Jahren als Raucher und als Nichtraucher sehen.

Beim Geschmackstest läßt sich erproben, wie die Geschmacksnerven unter dem Rauchen leiden. Ärzte halten Vorträge, Selbsthilfegruppen bieten Infoabende. Auch ausgefallene Aktionen wie einen rauchfreien Kochkurs sind geplant.

In puncto blauer Dunst ist Berlin von allen Bundesländern Spitzenreiter in Deutschland. Nach Erhebungen des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2003 lag die Raucherquote in Berlin mit etwa 34 Prozent deutlich über dem Bundesdurchschnitt.

Weitere Infos unter: www.berlin.de/qualmfrei

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen