Berliner Kongress zum Thema Lungenkrebs

Veröffentlicht:

BERLIN (ami). Erstmalig wendet sich der größte kommunale Klinikkonzern Deutschlands Vivantes mit seinem Krebskongress am kommenden Wochenende an die Öffentlichkeit. Hauptthema des interdisziplinären Kongresses ist Lungenkrebs.

Mehr als 2 000 Berliner erkranken nach Angaben von Vivantes jedes Jahr an dieser Krebsform. Enorm zugenommen habe vor allem die Zahl der neu erkrankten Frauen. Sie liege in Berlin doppelt so hoch, wie in den umliegenden Bundesländern. Vivantes will deshalb bei dem Kongress am kommenden 23. und 24. Mai in der Urania über die schädlichen Folgen des Tabakkonsums aufklären.

Geplant sind außer Workshops und Diskussionen auch viele Informationsstände. In einem Seminar geht es zum Beispiel um die Physiotherapeutischen Angebote bei Patienten mit Lungenkrebs und in der Palliativmedizin. Die Veranstalter erwarten mehr als 500 Fachleute.

Die Teilnahme ist kostenlos, weitere Infos unter der Adresse im Internet: www.krebs-interdisziplinaer.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?