Besonders auch über 80jährigen nützt Bypass-Op

CAMBRIDGE (ner). Über 80jährige Herzpatienten profitieren überraschend deutlich von einer Bypass- oder Herzklappenoperation. Britische Herzchirurgen berichten, daß die Langzeit-Überlebensrate sogar besser sei als in der gleich alten Bevölkerung ohne eine solche Operation. Hausärzte und Kardiologen sollten daher nicht zu lange mit der Überweisung zögern, wenn sie indiziert ist.

Veröffentlicht:

Herzpatienten im neunten Lebensjahrzehnt, die medikamentös noch ausreichend therapierbar sind, werden oft als zu alt für eine Bypass-Op angesehen. Wenn sich ihr Zustand jedoch plötzlich verschlechtere und ein Noteingriff erforderlich werde, gelte diese Einschränkung plötzlich nicht mehr. Darauf wiesen Dr. Samer A.M. Nashef vom Papworth Hospital in Cambridge in Großbritannien und seine Kollegen hin. Bei einer Not-Op sei die Prognose jedoch schlechter als bei einem Elektiveingriff.

Herz-operierte über 80jährige leben länger als Nicht-operierte

Nashef und seine Kollegen haben Morbidität und Sterberaten von 12 500 Patienten ausgewertet, die zwischen 1996 und 2003 am Herzen operiert worden waren, davon 706 über 80jährige. Es handelte sich fast immer um eine Bypass- oder Herzklappenoperation. Nach fünf Jahren lebten noch 82 Prozent der über 80jährigen Patienten.

Zum Vergleich: In der über 80jährigen Bevölkerung leben etwa 56 Prozent der Menschen noch fünf Jahre. Allerdings räumen die Studienleiter ein, daß dieser überraschende Effekt auch darauf zurückzuführen sein könnte, daß die überweisenden Kardiologen und Hausärzte überwiegend Patienten mit relativ robustem Allgemeinzustand zur Operation geschickt hätten ("Heart" online).

Immer mehr über 80jährige erhalten einen Bypass

Die Sterberate im Krankenhaus ist bei über 80jährigen mit knapp zehn Prozent signifikant höher als bei jüngeren Patienten (vier Prozent). Mehr als ein Drittel müssen länger als 24 Stunden postoperativ auf der Intensivstation behandelt werden (23 Prozent bei jüngeren Patienten). Handelte es sich um Notfalleingriffe, war die Mortalitätsrate nach Op erhöht.

Der Anteil der zur Operation überwiesenen mehr als 80 Jahre alten Patienten werde immer größer, so Nashef und seine Kollegen. Angesichts der guten Langzeitergebnisse plädieren sie für die aggressive Therapiestrategie, bevor es zur Dekompensation kommt.

Infos im Internet: www.americanheart.org, advanced search (oben links) anklicken und die Ziffernfolge 3034160 eingeben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung