Besonders auch über 80jährigen nützt Bypass-Op

CAMBRIDGE (ner). Über 80jährige Herzpatienten profitieren überraschend deutlich von einer Bypass- oder Herzklappenoperation. Britische Herzchirurgen berichten, daß die Langzeit-Überlebensrate sogar besser sei als in der gleich alten Bevölkerung ohne eine solche Operation. Hausärzte und Kardiologen sollten daher nicht zu lange mit der Überweisung zögern, wenn sie indiziert ist.

Veröffentlicht:

Herzpatienten im neunten Lebensjahrzehnt, die medikamentös noch ausreichend therapierbar sind, werden oft als zu alt für eine Bypass-Op angesehen. Wenn sich ihr Zustand jedoch plötzlich verschlechtere und ein Noteingriff erforderlich werde, gelte diese Einschränkung plötzlich nicht mehr. Darauf wiesen Dr. Samer A.M. Nashef vom Papworth Hospital in Cambridge in Großbritannien und seine Kollegen hin. Bei einer Not-Op sei die Prognose jedoch schlechter als bei einem Elektiveingriff.

Herz-operierte über 80jährige leben länger als Nicht-operierte

Nashef und seine Kollegen haben Morbidität und Sterberaten von 12 500 Patienten ausgewertet, die zwischen 1996 und 2003 am Herzen operiert worden waren, davon 706 über 80jährige. Es handelte sich fast immer um eine Bypass- oder Herzklappenoperation. Nach fünf Jahren lebten noch 82 Prozent der über 80jährigen Patienten.

Zum Vergleich: In der über 80jährigen Bevölkerung leben etwa 56 Prozent der Menschen noch fünf Jahre. Allerdings räumen die Studienleiter ein, daß dieser überraschende Effekt auch darauf zurückzuführen sein könnte, daß die überweisenden Kardiologen und Hausärzte überwiegend Patienten mit relativ robustem Allgemeinzustand zur Operation geschickt hätten ("Heart" online).

Immer mehr über 80jährige erhalten einen Bypass

Die Sterberate im Krankenhaus ist bei über 80jährigen mit knapp zehn Prozent signifikant höher als bei jüngeren Patienten (vier Prozent). Mehr als ein Drittel müssen länger als 24 Stunden postoperativ auf der Intensivstation behandelt werden (23 Prozent bei jüngeren Patienten). Handelte es sich um Notfalleingriffe, war die Mortalitätsrate nach Op erhöht.

Der Anteil der zur Operation überwiesenen mehr als 80 Jahre alten Patienten werde immer größer, so Nashef und seine Kollegen. Angesichts der guten Langzeitergebnisse plädieren sie für die aggressive Therapiestrategie, bevor es zur Dekompensation kommt.

Infos im Internet: www.americanheart.org, advanced search (oben links) anklicken und die Ziffernfolge 3034160 eingeben.

Mehr zum Thema

Unabhängig von Vorerkrankungen

Langzeitstress in Kohortenstudie mit Herzstillstand assoziiert

Das könnte Sie auch interessieren
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

© Predel | Rolf Schulten | Rolf Schulten

Video-Statements

Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht