Bestätigt: Nutzen von Oseltamivir bei Grippe

NEU-ISENBURG (run). Die Therapie mit dem Neuraminidase-Hemmer Oseltamivir mindert für Jugendliche wie für Erwachsene deutlich das Risiko für Atemwegskomplikationen und senkt den Antibiotikabedarf.

Veröffentlicht:

Zu diesem Ergebnis sind Wissenschaftler in einer von Hoffmann-La Roche unterstützten Metaanalyse gekommen (Arch Intern Med 163, 2003, 1667). Dazu wurden die Daten von über 3500 Patienten im Alter zwischen 13 und 97 Jahren aus insgesamt zehn kontrollierten Studien ausgewertet. Sie erhielten dabei zweimal täglich 75 mg Oseltamivir oral innerhalb von 36 Stunden nach Symptomenbeginn oder Placebo.

Das Ergebnis: Bei einer nachgewiesenen Influenza-Infektion nahm mit dem Neuraminidase-Hemmer (als Tamiflu® im Handel) die Häufigkeit assoziierter Atemwegsinfekte, bei denen Antibiotika nötig waren, signifikant um 55 Prozent ab verglichen mit Placebo.

Auch Patienten mit erhöhtem Risiko für solche Komplikationen - etwa bei bestehender chronischer Atemwegserkrankung - benötigten bei Verum-Einnahme weniger Antibiotika. Zudem wurden mit Oseltamivir weniger Krankenhauseinweisungen registriert.

Bei Patienten, die keine Grippe hatten, hatte das Verum keinen Effekt auf Atemwegskomplikationen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus