Ab September erhältlich

Bevacizumab-Biosimilar Aybintio® zugelassen

Veröffentlicht:

Incheon, Südkorea. Die Europäische Kommission hat die Marktzulassung für Aybintio® (Bevacizumab) zur Behandlung der gleichen Krebsarten erteilt, die mit der Bevacizumab-Referenz (Avastin®) therapiert werden, teilt Samsung Bioepis mit. Dazu zählen unter anderem das metastasierende Kolon- oder Rektumkarzinom (mCRC), metastasierender Brustkrebs (mBC), das nicht kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC), das fortgeschrittene und/oder metastasierende Nierenzellkarzinom (mRCC), das epitheliale Ovarial-, Eileiter- oder primäre Peritonealkarzinom sowie das Zervixkarzinom.

Aybintio® ist das fünfte Biosimilar von Samsung Bioepis, das nach Benepali™ (Etanercept), Flixabi™ (Infliximab), Ontruzant® (Trastuzumab) und Imraldi™ (Adalimumab) in Europa zugelassen wurde. Die Zulassung von Aybintio® wurde durch ein umfassendes Datenpaket und zahlreiche Nachweise unterstützt, darunter analytische, pharmakokinetische und klinische sowie pharmakologische und toxikologische Daten. Diese Daten zeigten, dass Aybintio® und die Bevacizumab-Referenz große Ähnlichkeiten und keine klinisch bedeutsamen Unterschiede aufweisen.

Aybintio® ist ab September in Deutschland erhältlich. (eb)

Quelle: Mitteilung von Samsung Bioepis

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?