Kommentar zu Krebsprävention

Bewegung hilft, egal wie intensiv

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Bewegung schützt vor Krebs. Das belegen inzwischen viele Studien. So sinkt nach Angaben der Deutschen Krebshilfe bei körperlich aktiven Menschen zum Beispiel das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, um 40 bis 50 Prozent, für Brustkrebs um 30 bis 40 Prozent.

Auch wenn damit schon fast alles gesagt ist: Viele wünschen sich genau zu wissen, wie viel Bewegung nötig ist, um einen nennenswerten, vor Krebs schützenden Effekt zu erzielen. Doch wenn es nach den Ergebnissen einer US-Studie zur Brustkrebsprävention geht, ist das gar nicht nötig. Denn es ist offenbar doch unerheblich, wie intensiv die körperliche Aktivität ist.

Zwar lassen sich die Daten leider nicht verallgemeinern, denn die teilnehmenden Damen waren eine recht homogene Gruppe und kein Querschnitt der US-Bevölkerung. Und: Aussagen zu Frauen ohne Kinder lassen sich überhaupt nicht machen.

Ein Quäntchen Wahrheit bei der Frage nach der Intensität wird wohl dennoch in der Studie stecken, denn die erzielte Risikoreduktion lag bei 30 Prozent, ein Wert, der auch in anderen Studien erzielt wurde. Eine Ermutigung für all jene, die bisher noch nicht überzeugt davon waren, dass Bewegung vor Krebs schützt.

Lesen Sie dazu auch: Sport schützt vor Krebs - in jedem Alter

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!