BfArM untersagt für Raucher hohe Beta-Carotin-Dosis

BONN (dpa). Vitamintabletten und ähnliche Präparate mit hohem Beta-Carotin-Anteil erhöhen offenbar das Lungenkrebsrisiko bei Rauchern. Raucher dürfen diese Mittel daher nicht mehr einnehmen. Das verfügte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Bonn.

Veröffentlicht:

Die Anordnung gilt ab dem 1. Mai 2006 für Beta-Carotin-Dosen von mehr als 20 mg täglich. Niedriger dosierte Mittel erhalten einen Warnhinweis. Arzneimittel, die Beta-Carotin in geringen Mengen als Farbstoff enthalten, sind nicht betroffen. Beta- Carotin ist eine Vitamin A-Vorstufe.

Klinische Prüfungen hatten ergeben, daß Raucher, die Beta-Carotin in höheren Dosen einnahmen, signifikant häufiger an Lungenkrebs erkrankten als Probanden, die ein Scheinmedikament einnahmen. Auch die Sterblichkeit war in der Gruppe der Beta-Carotin-Anwender erhöht. Nachuntersuchungen belegten, daß auch sechs Jahre nach Ende einer der Studien das Lungenkrebsrisiko in der Beta-Carotin-Gruppe erhöht war.

In den Studien waren Raucher untersucht worden, die entweder mindestens fünf Zigaretten täglich oder schon lange rauchten. Die Tagesdosis Beta-Carotin betrug mindestens 20 mg. Eine ähnliche Risikoerhöhung ist für Arzneimittel mit geringerem Beta-Carotin-Gehalt nicht belegt.

Die Einnahme von Beta-Carotin zusätzlich zur Nahrung war in den 90er Jahren als sogenanntes Rauchervitamin zum Schutz gegen Lungenkrebs bei Rauchern propagiert worden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Psychedelika

LSD hilft in Studie gegen Angststörungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind