Bildanalyse unterstützt Entwicklung von Cremes

WITTEN (hsr). Ob sanfte Reinigungsmilch für trockene und empfindliche Haut, Feuchtigkeitslotion für natürlich strahlenden Teint oder sichtbar jung machende Anti-Age-Nachtcreme mit Kollagen auffrischendem Effekt - Verträglichkeit und Wirksamkeit so angepriesener Dermokosmetika werden streng kontrolliert. Wichtige Prüfmethode bei der Entwicklung dieser Rezepturen ist die Messung der Oberflächenstruktur der Haut.

Veröffentlicht:

Sinnvolle, regelmäßige sowie konsequente Pflege hält die Haut gesund und schützt vor vorzeitiger Alterung der Dermis. Daran erinnert Privatdozentin Dr. Ulrike Heinrich vom Institut für experimentelle Dermatologie der Universität Witten-Herdecke (Der Deutsche Dermatologe 6, 2003, 469).

In vielen Langzeitstudien mit unterschiedlichen Rezepturen ist ihren Angaben zufolge nachgewiesen worden, daß der Hautzustand vor allem mit speziell dem jeweiligen Hauttyp angepaßten Dermokosmetika nachhaltig verbessert werden kann.

Als gängige nicht-invasive Verfahren, mit denen geprüft wird, wie sicher und wirksam Kosmetika sind, nennt Heinrich die Bestimmung von Feuchtigkeit, Oberflächenfett, Elastizität und Oberflächenstruktur der Haut, des transepidermalen Wasserverlustes sowie die Infrarotthermographie und die Ultraschalldiagnose. Mit diesen Tests ließen sich physiologische und pathologische Funktionsabläufe in der Haut exakt charakterisieren.

Für eine der wichtigsten dieser Prüfmethoden hält die Dermatologin die Messung der Oberflächenstruktur der Haut mit Bildanalyse nach dem SELS (Surface Evaluation of Living Skin)-Verfahren. Die Haut wird dafür speziell beleuchtet, die Darstellung elektronisch bearbeitet, und schließlich wird ausgewertet, wie rauh, schuppig, glatt und faltig die Epidermis ist.

Der Einfluß kosmetischer Rezepturen auf unterschiedliche Hautstrukturen wie Augenwinkel, Unterarm, Handrücken oder Wange werde damit, so Heinrich, "sehr differenziert" ermittelt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Lesetipps
Ein Arzt führt eine Nieren-Ultraschalluntersuchung bei einem Mädchen im Schulalter durch.

© zinkevych / stock.adobe.com

Unterschiede zu Erwachsenen

Nierensonographie bei Kindern: Darauf ist zu achten