Biomarker Copeptin verbessert Diagnostik des Myokardinfarkts

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Der Verdacht auf einen Myokardinfarkt bestätigt sich bei den meisten Patienten nicht. Die Diagnostik ist jedoch aufwendig: Bei knapp jedem dritten Patienten ist die Elektrokardiografie nicht aussagekräftig. Der Biomarker Troponin steigt als Indikator für die kardiale Nekrose erst verzögert an, was ein Monitoring der Patienten über sechs Stunden sowie serielle Blutabnahmen nötig macht.

Nach Angaben des Unternehmens BRAHMS ermöglichte der Test mit dem Biomarker Copeptin in Kombination mit dem bisherigen Standard Troponin T den Ausschluss eines Herzinfarktes mit einer Sensitivität von 98,8 Prozent. Der negative Vorhersagewert betrug 99,7 Prozent, wie eine Studie des Universitätsspitals Basel ergeben hat. Bei 65 Prozent der Patienten seien damit serielle Bluttests und lange Wartezeiten nicht mehr nötig, so das Unternehmen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis